TEAMEVENT
FLOSSBAU
Über’s Wasser schippern – mit dem eigenen Boot oder Floß beim Floßbau Teamevent
Nervenkitzel – wenn es durch eine kleine Stromschnelle geht und man nicht weiß, ob die Konstruktion hält. Anhalten an einer Kiesbank – Sonne tanken und Brotzeit machen. Dann ist die Welt in Ordnung.
Bauplan, vorgefertigte Bohrungen, abgelängte Seile, fertige Holzstämme – beim Floßbau Teamevent sucht Ihr Team all das vergeblich. Ohne Anleitung, aber mit Enthusiasmus, guten Ideen und kreativen Köpfen heißt es nun: selbst einen Plan entwerfen und mit dem vorhandenen Material ein tragfähiges Floß bauen, auf dem alle Platz haben. Ob das Floß "Marke Eigenbau" die wilde Seefahrt heil übersteht und alle Teilnehmer*innen sicher ans andere Ufer bringt, wird bei der Jungfernfahrt ausführlich auf die Probe gestellt. Wessen Konstruktion ist schnittiger gebaut und kommt schneller ans Ziel?
Die verdiente Brotzeit auf der Kiesbank darf beim Floßbau Teamevent natürlich nicht fehlen!
Shortfacts und Infos
Eventart: Team-Event, Teambuilding
Location: Outdoor / ausgewählter See
Personen: 10 – 500 Teilnehmer*innen
Dauer: 2 – 4 Stunden
Saison: Sommer, Herbst
Extras: Begleitung durch professionelle Guides, Foto- und Filmdokumentation möglich
DIE ZIELE
- Pragmatismus & Kreativität steigern
- Lösungsorientiertes Arbeiten
- Kommunikation fördern
- Im Team Ziele erreichen
- Stärken erkennen
- Effizienz fördern
- Verantwortung übernehmen
- Vertrauen aufbauen
- Wettkampf
- Spaß
- Begeistern
ein möglicher Ablauf am Beispiel Floß (individualisierbar)
Teams bilden und loslegen.
Zu Beginn des Floßbau-Teamevents wird Ihr Team in mehrere Gruppen eingeteilt. Diese haben die Mission, unter dem Einsatz logischen Denkens, Kreativität und Teamwork ein seetaugliches Floß zu bauen, das seine Gruppe sicher ans Ziel bringt.
Materialien und erste Handgriffe.
Jedes Team bekommt nun ein Set von Materialien: 8 robuste Grundhölzer, 2 stabile Tonnen sowie verschiedenen Seile und Spanngurte. Mit diesen Materialien müssen die Teams für den Floßbau auskommen. Die Grundhölzer dienen als Rahmen, die Tonnen für den nötigen Auftrieb. Mit Seilen und Spanngurten müssen die Teams jetzt unter Einsatz ihrer grauen Gehirnzellen die einzelnen Teile miteinander verbinden.
Bauphase. Ran ans Werk.
In der Bauphase des Floßbau Teamevents können die Teams ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Feste Anleitung? Gibt es nicht. Gemeinsam entwickelt man Ideen und setzt diese um. Wie werden die Hölzer am besten verbunden? Welche Technik sorgt für die maximale Stabilität? Wie baut man ein Floß, dass das Gewicht aller Teamkollegen trägt? Hier heißt es: Zusammen anpacken, diskutieren und Lösungen finden. Denn gewinnen kann nur ein Team.
Backup von euren Guides.
Während der Bauphase des Floßbau Teamevents geben unsere erfahrenen Guides Tipps und geben bei Bedarf Hilfestellung, ohne eines der Teams zu übervorteilen. Hier werden technischen Fragen geklärt und sichergestellt, dass alle Floßkonstruktionen den Sicherheitsstandards entsprechen, bevor sich die Teams mit ihrem Floß in die Stromschnellen wagen.
Die große Wasserfahrt.
Nach einer gründlichen Sicherheitsabnahme wird überprüft, ob die Flöße sicher und bereit für die Testfahrt sind. Sobald grünes Licht gegeben ist, wird abgelegt. Mit gehisster Unternehmensflagge startet ein aufregender Wettkampf im Fluss. Welches Floß kommt am schnellsten ans Ziel? Hier gewinnen alle – denn was gibt es Befriedigenderes, als ein seetaugliches Boot selbst zu bauen und gemeinsam mit den Teamkollegen auf Abenteuerfahrt zu gehen?
eine kleine Geschichte des Floßbaus
Hinter dem Floßbau steckt der einfache und starke Wille, von einer Seite des Ufers ans andere zu kommen. Und dieser Wille ist bis in die frühesten Zeiten der Menschheit beobachtbar. Schon in der Antike nutzte man Flöße aus Holz und Schilf, um Flüsse zu überqueren oder auch Waren und Güter zu transportieren. Diese auf den ersten Blick primitive Konstruktionen legten die Grundlage für die Entwicklung komplexer Schiffsarten, die sich im Laufe der Jahrhunderte von ihnen ableiteten. Doch nicht nur in der westlichen Hemisphäre finden sich seit Anbeginn der Überlieferungen Flöße. In verschiedenen Kulturen und Regionen wurden Flöße für den Handel oder die Jagd, oder auch als Mittel zur Erkundung neuer Gebiete verwendet. Im Mittelalter hatten Flöße in Europa als elementares Transportmittel für Baumstämme und andere Waren entlang der Flüsse einen besonders hohen Stellenwert. Mit der industriellen Revolution und Fortschritten Technik, Ingenieurskunst und Materialverarbeitung, wurde die Bauweise von Flößen noch effizienter. Heute sind Flöße als faszinierende und abenteuerliche Transportmittel nicht aus dem Bewusstsein der Menschen verschwunden – in Aktivitäten wie dem Floßbau Teamevent werden sie am Leben erhalten und für ihre schlichten, aber genialen Konstruktionsweisen gefeiert.
Gemeinsam das Team über Wasser halten
Beim Floßbau Teamevent sind alle Teilnehmer*innen gefördert, aus begrenzten Materialien kreative Lösungen zu entwickeln. Dabei verlangt die Aufgabe, ein tragfähiges Floß zu bauen, lösungsorientiertes Arbeiten – denn jede Entscheidung über Konstruktion und Materialeinsatz muss wohlüberlegt sein.
Wie das gelingt? Mit erfolgreicher Kommunikation. Alle Teammitglieder müssen ihre Ideen klar und effektiv austauschen. Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Hier lernt man die eigenen und die Stärken der anderen besser kennen, und man lernt sich zu vertrauen.
So romantisch der Floßbau ist, so effizient muss er auch sein. Jedes Team muss hier die eigenen Ressourcen optimal nutzen, denn es gilt, beim Floßbau Teamevent in der vorgegebenen Zeit ein funktionsfähiges Floß zu bauen. Jede der Teilnehmer*innen übernehmen deshalb Verantwortung für ihre Aufgaben und haben das große gemeinsame Ziel im Blick – denn wer ans andere Ufer kommen will, ist auf den Beitrag jedes anderen in der Gruppe angewiesen.
Das Floßbau Teamevent ist vor allem eins: spannend! Wo wäre der Reiz, wenn die Teams sich nicht auch bei einer spannenden Wasserfahrt miteinander messen. Versöhnt wird sich schließlich bei einer deftigen gemeinsamen Brotzeit am Ufer, wo die Flößer sich gemeinsam über ihre Abenteuer und ihre Learnings beim Floßbau Teamevent austauschen – und einfach eine gute Zeit zusammen haben.
Florian Steinweg
Interessiert?
Lassen Sie uns sprechen.